Photovoltaik – Strom von der Sonne
Eine Photovoltaik Solaranlage erzeugt Strom aus Solar-Energie. Dieser wird selbst verbraucht, gespeichert (mit Batterien) oder ins öffentliche Netz eingespeist. Hierfür erhält der Betreiber der Solaranlage eine Vergütung. Das macht eine PV-Anlage wirtschaftlich und umweltfreundlich.
Ob auf Ein- oder Mehrfamilienhäusern oder auf Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben. Für jede Konstellation ist ein abgestimmtes Montagesystem verfügbar. Dazu gehören Aufdachlösungen für unterschiedliche Dacheindeckungen und Indachlösungen zur harmonischen Integration der Module.
Lassen Sie sich jetzt mit ein paar wenigen Angaben zu Ihrem Haus ein kostenloses und unverbindliches Angebot für einen Kesselaustausch erstellen.
Solarthermie – Wärme von der Sonne
Thermische Solaranlagen gewinnen Wärme aus Sonnenlicht. Diese kann für die Wassererwärmung und Unterstützung der Heizung genutzt werden – in Kombination mit einer Gas-, Öl- oder Pelletheizung ist eine solche Solaranlage besonders effektiv.
Bei einer Solarthermie-Anlage liegt die Hauptmotivation darin, Heizkosten und fossile Brennstoffe einzusparen.
Bisher nutzen nur 10 Prozent der in Deutschland installierten Heizungen die Solarthermie. Damit wird eine Chance vertan, gut 20 Prozent an Erdgas und Heizöl einzusparen, und das zugunsten des Ressourcen-, Klimaschutzes und zur Entlastung bei den Heizkosten.
Stromspeichersysteme
Für die Speicherung von aktuell nicht benötigtem Strom sind effiziente Speichersysteme wahlweise mit Lithium-Ionen- oder Blei-Gel-Technologien lieferbar. Damit kann die Eigenstromnutzung auch in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung sichergestellt werden.
Ein intelligentes Batteriemanagement sorgt für die bedarfsgerechte Abstimmung zwischen Eigenverbrauch, Stromspeicherung und Netzeinspeisung und minimiert so den Strombezug vom externen Energieversorger.